Für das Online-Lernen benötigt man Materialien, die man Lernenden zum Selbstlernen zur Verfügung stellen kann. Zum einen lassen sich hierzu bestehende Materialien nutzen. Unter Urheberrecht und freie Lizenzen erfährst Du, wie das mit OER funktioniert. Zum anderen können Materialien selbst erstellt (oder auch bestehende Materialien angepasst werden). H5P ist für Erstellung und Anpassung eine sehr vielseitige Software und mindestens für Online-Lernangebote meine erste Wahl. Im folgenden lernst Du, wie Du H5P nutzen kannst. Zum Abschluss nenne ich einzelne weitere Tools, mit denen Bildungsmaterialien erstellt werden können.
Hier siehst Du einen beispielhaften (und sehr simplen) H5P-Inhalt. Probiere ihn aus:
Schaue Dir anschließend das folgende Video mit einem knapp 5minütigen Einstieg in H5P an.
Anschließend kannst Du hier Dein Wissen testen:
Um H5P-Inhalte zu erstellen, benötigst Du einen H5P-Editor. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
Meine Empfehlung: Probiere ohne Registrierungsnotwendigkeit direkt aus mit einstiegh5p.de - wenn Du Deine Inhalte dauerhaft speichern und teilen willst, dann frage einen Account an. Registriere Dich für einen Account bei der ZUM, um Deine Inhalte mit anderen zu teilen. Überlege perspektivisch, ob und wie Du H5P-Inhalte auf einem eigenen Server/ einem Server Deiner Organisation speichern kannst.
Auf der Website H5P im Überblick findest Du eine Liste mit den derzeit verfügbaren H5P-Aufgabentypen. Sie sind farblich nach Schwierigkeit in der Gestaltung sortiert. Und zudem nach Nutzungsvariante charakterisiert. Wie der H5P-Editor genutzt werden kann, kannst Du Dir in diesem Screencast ansehen.
👉 Jetzt bist Du dran!
Suche Dir die H5P-Aufgabentypen aus, die Du am spannendsten findest und erstelle Deine ersten H5P-Inhalte (Tipp: Starte mit einem 'grünen' Aufgabentyp - und steigere dann später den Schwierigkeitsgrad) Wahrscheinlich hast Du viele Ideen für mögliche H5P-Inhalte für Dein Online-Lernangebot. Wenn nicht kannst Du Dir auch Ideen aus dieser H5P-Challenge zum Abhaken auswählen. Wenn Du nicht weiter kommst/ Fragen hast, dann schaue Dir den zu dem ausgewählten Aufgabentyp bereitgestellten Screencast auf der H5P im Überblick zu jedem Inhaltstyp an.
Grundsätzlich lassen sich Inhalte zum Selbstlernen natürlich immer auch ohne ein spezifisches Tool erstellen, z.B. einfach ein Text im Schreibprogramm seiner Wahl. Gut zum Selbstlernen geeignet sind aber immer unterschiedliche mediale Formate. Ich mag z.B. sehr gerne Videos oder Screencasts. Ich nutze hierfür die folgenden Tools (nicht im Browser, sondern zum Installieren, aber beide Open Source):
Eine kurze Einführung erhältst Du in diesem Webinar:
Ausführlich wird Audio- und Videoproduktion gerade in dieser Webinar-Reihe der OERcamp Webtalks behandelt. Alle Folgen werden aufgezeichnet. Wer sich hier vertiefter einarbeiten will, dem empfehle ich sehr die Beteiligung. Daneben sind Inhalte empfehlenswert, die Lernende nicht nur 'konsumieren', sondern bei denen sie selbst erkunden können. Im nächsten Schritt gibt es dazu einige Vorschläge.